
2025


Hamawaki / Hölk / Albatal oder Die Neuen von nebenan
Eröffnung: Sonntag, 6. Juli, 11:00 Uhr Ausstellung: 7.7. - 3.8.2025
geöffnet: Fr. 16 - 19, Sa., So. 14 - 18Uhr
Es sprechen:
Jochen Heufelder - FUHRWERKSWAAGE
Gian Marco Hölk - Kurator der Ausstellung
12:00: Performance von Salmo Albatal
13:30: Gian Marco Hölk im Gespräch mit Kanade Hamawaki und Salmo Albatal
NEXT GENERATION II wird gefördert durch:
Rhein-Energie-Stiftung Kultur
Im ruhigen, fast schon dörflichen Köln-Sürth bedeutet eine neue Ausstellung in der FUHRWERKSWAAGE immer auch der (temporäre) Einzug neuer Nachbarn. Die zweite Ausgabe des Programms NEXT GENERATION rückt eben jenes Thema der Nachbarschaft, die das Sürther Ortsleben maßgeblich bestimmt, in den Fokus. Als Zeichen für eine gute Nachbarschaft präsentieren Kanade Hamawaki und Salmo Albatal Brot und Salz. Diese sind nicht nur Grundnahrungsmittel, vor allem in Kombination dienen sie in Deutschland und vielen anderen Ländern auf der Welt als traditionelles Geschenk zu verschiedenen Anlässen wie Einzug, Hochzeit oder Geburt.
Zu sehen sind neue, ortsspezifisch entwickelte Arbeiten von Kanade Hamawaki und Salmo Albatal, die 2023 ihren Abschluss an der Kunstakademie Düsseldorf gemacht haben. Beide vereint ein künstlerisches Interesse an den Relationen von Raum und Körper, Individuum und Gesellschaft, das Ausdruck findet in Skulpturen und Objekten, Installationen sowie Interventionen an der historischen Architektur der FUHRWERKSWAAGE. Während Handschriften auf Briefen oder Paketscheinen die Basis für Hamawakis neue Werkreihe bilden, geht Albatal zur ursprünglichen Funktion der FUHRWERKSWAAGE zurück. Seine Arbeit wird am Eröffnungstag durch eine Performance aktiviert.
Kuratiert wird das Projekt von Gian Marco Hölk, der mit seinem Ausstellungskonzept die diesjährige NEXT GENERATION-Jury überzeugen konnte.
Salmo Albatal (*1992 in Damaskus) hat Baukunst bei Inge Vinck und Donatella Fioretti an der Kunstakademie Düsseldorf und zuvor Architektur in Damaskus studiert. Seine Arbeiten kreisen um die Frage, welche Rolle der menschliche Körper in der Architektur, also unserer gebauten Lebensrealität, spielt. Häufig bezieht er dazu seinen eigenen Körper mit ein und nutzt die Unmittelbarkeit der Performance. Daneben zeichnen sich die neuesten Arbeiten von Albatal, der in Syrien aufgewachsen ist und seit 2016 in Deutschland lebt, durch ein verstärktes Interesse an kulturellen Stereotypen aus.
Kanade Hamawaki (*1995 in Kobe) hat an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Kunst mit Schwerpunkt Buchkunst bei John Morgan und Bühnenbild bei Lena Newton und Johannes Schütz studiert. Ihre multimediale Praxis steht in der Tradition von Fluxus und der frühen Konzeptkunst. So beschäftigt sie sich u.a. mit Aspekten unseres Handelns und unserer Kommunikation wie Sprache, Gesten oder Zeichen, aber auch mit Phänomenen des Zufalls. Ihre meist partizipativ angelegten Arbeiten erschaffen Situationen zwischen Alltag und Inszenierung, zwischen Kunst und Nicht-Kunst.
Gian Marco Hölk (*1995 in Düsseldorf) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator am Museum Abteiberg in Mönchengladbach sowie Doktorand an der Universität zu Köln. Er studierte zeitgenössischen Tanz in Hamburg und anschließend Kunstgeschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Ausstellung entsteht im Rahmen des Programms NEXT GENERATION II, das sich an junge Kurator*innen aus NRW richtet und ermöglicht wird durch die RheinEnergieStiftung Kultur und das Kulturamt der Stadt Köln, mit freundlicher Unterstützung der Bäckerei Pistono.
Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog sowie Editionen.



Cornelia Baltes
TILT
Eröffnung: Sonntag, 11.5.2025 - 11 - 13 Uhr
Es sprechen:
Jochen Heufelder - FUHRWERKSWAAGE
Simon Müller - Kurator der Ausstellung
Prof. Dr. Stephan Berg - Intendant Bonner Kunstmuseum
Dauer: 12.5. - 8.6.2025 Geöffnet: Fr.: 16 - 19 Uhr, Sa., So: 14 - 18 Uhr.
Es erscheinen eine Publikation und eine Edition
Vorankündigung:
Samstag, 31.5., ab 16:30 Uhr:
DINGBATS - Booklaunch und Gespräch, Die Kunsthistorikerin Anna-Lena Werner im Gespräch mt Cornelia Baltes





7. zonta-cologne art-ward
Lyoudmila Milanova: „Wie Augen, wie Mund, wie Vögel, wie Sonne“
Preisverleihung an Lyoudmila Milanova: 14. März 2025, 18 Uhr
durch Dr. Cordula Fink (Präsidentin Zonta Club Köln 2008) und Christine Kronenberg (Präsidentin Zonta Club Köln)
Schirmherrin: Bettina Böttinger
Laudatorin: Nelly Gawellek, And She Was Like: BÄM! Vorstand
Artist Talk: 30. März 2025, 15 Uhr: Künstleringespräch: Jochen Heufelder, Leiter FUHRWERKSWAAGE im Gespräch mit Lyoudmila Milanova
Ausstellungsdauer: 14. März – 6. April 2025 FUHRWERKSWAAGE, Bergstraße 79, 50999 Köln Öffnungszeiten: Fr 16 – 19 Uhr, Sa & So 15 – 18 Uhr
Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog und eine Edition.

Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden und langjährigen ehemaligen Vorsitzenden des Fördervereins Kunstraum Fuhrwerkswaage e.V., Gerhart R. Baum

Gerhart Rudolf Baum wurde im Juni 1995 zum Vorsitzenden des Förderverein gewählt. Bis Ende 2021, also über 26 Jahre, leitete er verantwortlich die Geschicke des Trägervereins der Institution FUHRWERKSWAAGE. Unserem Wunsch, ihn zum Ehrenvorsitzenden wählen zu dürfen, entsprach er sehr gerne. Wir sind ihm unendlich dankbar für sein langes und erfolgreiches Wirken für die FUHRWERKSWAAGE, zu deren Erfolg er maßgeblich mit beigetragen hat.


Zum Start ins Jahr 2024: ............................................................................................ Eine Mitgliedschaft in der FUHRWERKSWAAGE
MITGLIED WERDEN
Die Mitgliedsbeiträge sind wesentlicher Bestandteil zur Finanzierung des Programms.
Der Jahresbeitrag beträgt:
Einzelmitgliedschaft: 75,- €
Paarmitgliedschaft: 100,- €
Fördermitgliedschaft: 250,- €
Eine Mitgliedschaft in der FUHRWERKSWAAGE ist immer ein Gewinn:
Für die Künstler und Künstlerinnen
für die Kunst
für die Kultur
für die Gesellschaft
Mitglieder erhalten zahlreiche Vergünstigungen:
50% auf alle Kataloge
spezielle Einladungen
besondere Editionen
Jahresgaben etc.
