Email Phone Facebook Instagram Twitter First Page Last Page Download Search Youtbe Xing Datum Zeit Ort

2024

Lukas Glinkowski - EAT THE RAINBOW

MOUNTAINVIEW-Gallery 15.-12.2024 - 15.2.2025

  Eröffnung: 15.12.2024 - 15 Uhr

 

Der Titel: Eat the rainbow zielt auf die gleichnamige Plattform, die zu Vielfalt und Bewusstheit bei der Auswahl von Lebensmitteln aufruft. Glinkowskis Arbeit stellt einen spielerischen, aber zugleich kritischen Dialog über Konsumkultur, Überfluss und visuelle Reize dar. Der Begriff Döner mit einem darübergelegenen Richtunsgpfeil auf dem 9. Banner ist ein Verweis auf einen tatsächlich nahe vorhandenen Imbiss, der diese 'Esswaren' tatsächlich anbietet.

Die neunteilige Konstellation ist geprägt von dem beliebten „Malen nach Zahlen“ Dabei ersetzt der Künstler jedoch die Zahlen durch Farbnamen. Die bewusst in Schwarz-Weiß gehaltene Arbeit lädt das Publikum dazu ein, sich die benannten Farben als Regenbogen – und damit eine bunte, gesunde und nachhaltige Vielfalt – vorzustellen.

 

 

Passend zu Eat the rainbow greift seine, eigens für den Förderverein Fuhrwerkswaage aufgelegte Edition ‘Tüte‘ das Thema Ernährung auf, dargestellt als gefüllter Einkaufsbeutel. Analog zu den ‘shaped canvas‘ in der Malerei entspricht die Edition in der Kontur einer Plastiktüte, ‘bestückt‘ mit buntem Obst und Gemüse. Jede der 20 Exemplare wurde vom Künstler durch einen zusätzlich mit Farbe aufgemalten Text individualisiert.

   Lukas Glinkowski, "Tüte", Acrylfarbe, Glitzer, UV-Druck auf Alu Dibond, 2024, 45,4, x 28,8 cm, Unikat Edition, 1-20 ( 3 AP)

(Hier ein Beispiel)

KRIWET

Mit dieser Einzelausstellung widmet sich die Fuhrwerkswaage dem vielschichten Oeuvre Ferdinand Kriwets (1942-2018), der seit den frühen 1960er Jahren mit seinen textbasierten Kunstwerken als Pionier der Medienkunst gilt.
Zahlreiche Sprachfragmente auf verschiedene Bildträger und Medien übertragen, formen sich in unterschiedlichen räumlichen Ebenen zu einer Gesamtinstallation und verwandeln die Fuhrwerkswaage in ein für Kriwet charakteristisches Wort- und Zeichengewitter, welches den Ausstellungsraum vom reinen Präsentation- zum komplexen Erlebnisraum werden lässt. 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Text von Georg Imdahl.

Wir danken der Sammlung von Storch für die Leihgaben zur Ausstellung.

Nieves de la Fuente Gutiérrez

„on closer examination“

Nieves de la Fuente Gutiérrez verbrachte als Stipendiatin des Kölner KunstSalon drei Monate in der Villa Aurora in der Nähe von Los Angeles. In dieser Zeit beschäftigte sie sich insbesondere mit dem Salton Lake, seiner Entstehung, seiner Historie und seinem aktuellen Zustand.

Multimedial arbeitend thematisiert die Künstlerin in der Ausstellung auch das Verhältnis von Realität und Fiktion, von Natur und KI und spricht dabei nahezu alle Sinn an. Die MOUNTAINVIEW-Gallery zeigt ein für diese Präsentation eigens konzipiertes neunteiliges Videostill im Format von insgesamt 210 x 1576 cm.

 

Eröffnung: Sonntag, 29.9.2024, 11 - 14 Uhr.

Es sprechen:

Andreas C. Müller, Vorstandsvorsitzender des KunstSalon

Jochen Heufelder, Leiter Fuhrwerkswaage

 

 

Dauer: 26.9. - 2.11.2024

Tristan Ulysses Hutgens

SUBJEKTE.

Titel: Formkasten I - IX, 2024

Mit Rune Knaak erhielt eine junge Kuratorin aus Düsseldorf den Zuschlag der ersten Ausschreibung Next•Generation:, mit der die FUHRWERKSWAAGE den Nachwuchs unter den Kuratoren und Kuratorinnen fördert. Ihr Konzept beinhlatete eine Ausstellung mit dem Künstler Tristan Ulysses Hutgens, der auch eine neunteilige Arbeit für die MOUNTAIMVIEW-Gallery konzipierte. Sie zeigt neun Formkästen für den Guß von Aluminiumskulpturen, teils mit erkaltendem Material, teils nach Entnahme des jeweiligen Gußstückes.

Dauer:  20.8. - 26.9.2024

 

 

Esra Gülmen - Uncensorable, Euphoria

29.6. - 24.8.2024

Esra Gülmen -
präsentiert büstenartige Figurationen unterschiedlicher Haut- und Haarfarben und verschiedener Geschlechter, ohne klare Individualisierung. Die grobe, kachelartige Darstellung schafft Darstellungen von Menschen durch farbige Unterteilungen in Haar-, Oberkörper- und Gesichtspartien, meist in Paaren, die sich gegenüberstehen und küssen. Ohne erhobenen Zeigefinger und in einer Vielfalt von Farben deutet der Künstler eine gewünschte Unbeschwertheit und Selbstverständlichkeit an, die noch nicht selbstverständlich ist.

 

 

 

vimeo.com/manage/videos/973139740

 

 

Stefan Marx - Portraits

4.2. - 6.4.2024

Stefan Marx - Portraits, 2024, 9-teilig, je 210 x 144 cm, Gesamtbreite: 201 x 1576 cm,  510 gr. Frontline Plane, wetterfest

 

 

Portraits

Astrid Klein - Untitled (but I am...)

Noch bis 4.2.2024

Astrid Klein - Untitled  (but I am …). 2023,   9-teilig, je 210 x 144 cm, Gesamtbreite: 201 x 1576 cm,  510 gr. Frontline Plane, wetterfest